
15 neue Trends in der Veranstaltungsbranche, denen Sie im Jahr 2025 folgen müssen
Die Veranstaltungsbranche hat im Laufe der Zeit, insbesondere in den letzten Jahren, viele Veränderungen erlebt. Da neue Technologien die Art und Weise, wie Menschen Veranstaltungen erleben, immer weiter verändern, erfindet sich die Branche neu, um mit diesen Verbesserungen Schritt zu halten. Von virtuellen und hybriden Veranstaltungen bis hin zu künstlicher Intelligenz verändern Veranstaltungstrends die Art und Weise, wie Menschen miteinander und mit der Welt um sie herum interagieren. In diesem Beitrag untersuchen wir 15 neue Trends in der Veranstaltungsbranche, die Sie 2025 verfolgen solltenLesen Sie weiter, um mehr über die Zukunft der Veranstaltungsplanung und des Veranstaltungsmanagements zu erfahren.
I. Warum verändert sich die Veranstaltungsbranche so schnell?
Interessen und Informationen entwickeln sich heute mehr denn je ständig weiter. Was früher alltäglich war, wird durch neue Trends in der Veranstaltungsbranche überholt. Es ist nicht verwunderlich, dass sich eine Branche, die auf den Interessen der Menschen aufbaut, so schnell an diese Veränderungen anpassen muss.
Da neue Interessensgebiete, Unterhaltungsangebote und Technologien entstehen, muss die Veranstaltungsbranche mithalten, um weiterhin Menschen zusammenzubringen. Das Publikum wird anspruchsvoller und interessiert sich nicht für Veranstaltungen, bei denen es an Planung, Informationen oder ausreichend Platz mangelt.
Veranstaltungsprofis sind für ihre Fachkompetenz bei der Planung von Großveranstaltungen bekannt. Sie engagieren sich auch stärker in anderen Geschäftsaspekten wie Marketing und Vertrieb. Was früher nur ein Teil der Unterhaltung und des Verkaufs von Produkten war, ist heute eine ganze Branche. Und diese neue Eventbranche hat ihre eigenen Trends und Technologien.
II. Zu erwartende Trends in der Veranstaltungsbranche im Jahr 2025
Was können wir als Eventprofis für 2025 in Bezug auf neue Trends in der Eventbranche erwarten und planen? Nachfolgend haben wir sorgfältig zusammengestellt und aufgelistet 15 neue Eventtrends von denen wir glauben, dass sie in diesem Jahr relevant und einflussreich sein werden.
1. KI-gestützte Eventplanung, -werbung und -automatisierung
Künstliche Intelligenz übernimmt repetitive und manuelle Aufgaben – von der automatisierten Inhaltserstellung und -planung bis hin zur Echtzeit-Teilnehmerbetreuung durch KI-Chatbots. Tools wie ChatGPT, Timelyund andere verändern die Art und Weise, wie Planer ihre Zeit verwalten und mit Teilnehmern interagieren.
Im Jahr 2025 können wir mit noch mehr innovativen Anwendungen von KI in VeranstaltungenBeispielsweise können mithilfe von KI Rednerbiografien erstellt, Sitzungsbeschreibungen übersetzt und sogar Blogbeiträge oder Zusammenfassungen nach der Veranstaltung erstellt werden. Das spart enorm Zeit und sorgt für mehr Konsistenz. KI kann außerdem helfen, Muster in Teilnehmerdaten zu erkennen und Vorhersagen über deren Verhalten zu treffen. Diese Informationen können dann genutzt werden, um die Einbindung des Publikums durch adaptive Inhalte, KI-gesteuerte Networking-Vorschläge und automatisierte Sitzungszusammenfassungen zu verbessern.

2. Der anhaltende Aufstieg virtueller und hybrider Veranstaltungen
Virtuelle und hybride Veranstaltungen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, und dieser Veranstaltungstrend wird sich voraussichtlich auch im Jahr 2025 fortsetzen. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, darunter die Bequemlichkeit und Zugänglichkeit virtueller und hybrider Veranstaltungen sowie ihre Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen.
Einer der größten Vorteile virtueller Veranstaltungen ist die Möglichkeit, von überall auf der Welt daran teilzunehmen. Das bedeutet, dass Veranstalter ein viel größeres Publikum erreichen können, als dies bei einer traditionellen Präsenzveranstaltung möglich wäre.
Hybridveranstaltungen sind Veranstaltungen, die Elemente sowohl persönlicher als auch virtueller Veranstaltungen kombinieren und somit das Beste aus beiden Welten bieten. Hybridveranstaltungen können ein breiteres Publikum erreichen als Präsenzveranstaltungen und bieten dennoch die Vorteile der persönlichen Interaktion.
Im Jahr 2025 wird die Technologie für hybride Veranstaltungen mit KI-gestütztem Matchmaking, VR-Networking-Lounges und Blockchain-gesichertem Ticketing weiterentwickelt. Mit diesen starken Trends im Eventmanagement können Sie eine nahtlose und sichere Teilnahme sowohl für virtuelle als auch für physische Teilnehmer gewährleisten.
3. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) für Events
AR erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Unterhaltung. Es ermöglicht Nutzern, über Smartphones und andere Geräte mit virtuellen Umgebungen und virtuellen Objekten zu interagieren. Unternehmen nutzen diese neue Technologie, um ihren Kundenservice zu verbessern, zusätzliche Informationen bereitzustellen und sogar Produkte zu verkaufen.
VR ist auch in der Eventbranche ein aufkommender Trend. Es erfreut sich schnell wachsender Beliebtheit, da es den Veranstaltungsgästen ein realistisches Erlebnis bietet. VR-Headsets ermöglichen es Menschen, in eine völlig andere Welt einzutauchen. Sie können sehen, was andere nicht sehen können, und sie können das Gefühl haben, dort zu sein. VR bietet nicht nur ein immersiveres Erlebnis, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit, Kunden auf eine Weise einzubinden, die bisher nicht möglich war.
Für 2025 erwarten wir mehr KI-gestützte AR/VR-Veranstaltungsräume, interaktive Gamification und vollständig immersive Networking-Erlebnisse. Wenn Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus sein wollen, planen Sie Ihre nächste Veranstaltung mit diesen Spitzentechnologien.

4. Soziale Medien als Tool zur Event-Promotion
Da soziale Medien im Leben der Verbraucher weiterhin eine immer größere Rolle spielen, werden sie auch für Veranstalter von Veranstaltungen immer wichtiger. Laut einer kürzlich von Eventbrite durchgeführten Umfrage gaben 70 % der Teilnehmer an, dass sie ihre Entscheidung darüber, welche Veranstaltungen sie besuchen würden, auf der Grundlage dessen treffen würden, was sie online gesehen hatten.
Daher nutzen wir Social-Media-Plattformen wie Instagram und LinkedIn, um Veranstaltungen zu bewerben, ist ein Trend in der Veranstaltungsbranche, der sich nicht ändern wird. Wir wissen, dass soziale Medien traditionelle Werbemethoden wie Flyer oder Mundpropaganda nicht ersetzen. Dennoch beeinflussen sie weiterhin, wie Menschen Informationen finden und sich für die Teilnahme an einer Veranstaltung entscheiden.
Darüber hinaus sind soziale Medien nach wie vor eine der besten Möglichkeiten, den Erfolg und die Akzeptanz von Veranstaltungen und Ideen zu messen. Unser Tipp? Gehen Sie Partnerschaften mit digitalen Influencern, Content-Erstellern und Branchenexperten ein und beauftragen Sie kompetente Fachleute mit der Betreuung Ihrer Social-Media-Seiten.
Einer der wichtigsten Technologietrends im Eventmanagement für die Veranstaltungsbranche ist Social-Media-IntegrationDa sich immer mehr Menschen über soziale Netzwerke informieren und ihre Erfahrungen teilen, müssen Veranstaltungsplaner sicherstellen, dass ihre Tools zur Veranstaltungswerbung in diese Plattformen integriert werden können.
5. Live-Streaming von Events zur Gewinnung von Teilnehmern
Mehr Menschen als je zuvor verfolgen Live-Streams online, was sie zu einem der wichtigsten Trends im Eventmanagement macht. Auch Unternehmen nutzen zunehmend Live-Streaming-Technologien, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Die meisten dieser Live-Streams finden im Eventformat statt. Unserer Einschätzung nach wird sich dieser Event-Trend auch 2025 fortsetzen.
Millennials und die Generation Z nehmen häufiger als ältere Generationen an Veranstaltungen teil und engagieren sich mit Marken. Sie sind tendenziell auch offener für neue Erfahrungen und innovative Ideen. Es spielt eine große Rolle, warum viele bekannte Marken zunehmend an Partnerschaften mit digitalen Influencern interessiert sind als an Werbung in Zeitschriften oder Plakatwänden.

6. Mobile-First-Erlebnisse
Teilnehmer nutzen zunehmend mobile Geräte, um Informationen zu Veranstaltungen abzurufen. Laut einer aktuellen Umfrage von Eventbrite nutzen tatsächlich mehr als die Hälfte (52 %) der Teilnehmer bei Veranstaltungen Smartphones. Es wird erwartet, dass dieser Veranstaltungstrend anhält, da sich immer mehr Menschen an die Nutzung mobiler Geräte gewöhnen.
In den letzten Jahren gab es eine explosionsartige Entwicklung mobiler Anwendungen, die speziell für Veranstaltungen entwickelt wurden. Mit diesen Apps können Benutzer nach Veranstaltungen suchen, Veranstaltungspläne anzeigen, Reservierungen vornehmen und sogar Tickets kaufen. Obwohl diese Apps noch nicht so weit verbreitet sind wie andere Formen sozialer Medien, erfreuen sie sich wachsender Beliebtheit und entwickeln sich zu einem Trend in der Veranstaltungsbranche.
Für Veranstalter bedeutet der Verzicht auf mobile Technologien möglicherweise Zeit- und Geldverlust. Laut einer Studie von Skift Meetings aus dem Jahr 2024 stimmen 78 % der Veranstaltungsexperten zu, dass mobile Event-Apps die Teilnehmerbindung und das Veranstaltungsmanagement deutlich verbessern. Eine Studie von Explori ergab außerdem, dass hybride Veranstaltungsplattformen mittlerweile ein zentraler Bestandteil von Veranstaltungstechnologiestrategien sind. 71 % der Veranstalter nutzen sie, um Teilnehmer vor Ort und virtuell zu vernetzen.
Entwickeln einer App oder Nutzung einer Event-Software, wie z.B Timely Event-Management-System, kann die Art und Weise, wie Sie Veranstaltungen planen, positiv verändern. Als Veranstaltungsplaner können Sie Veranstaltungstechnologien nutzen, um Veranstaltungen aus der Ferne zu planen. Sie können Ihre Veranstaltungen auch in sozialen Medien und Newslettern teilen, um den Bekanntheitsgrad und die Popularität Ihrer Veranstaltungen zu steigern.
7. 5G-Integration
Machen Sie sich bereit für einen Game-Changer mit der Einführung der 5G-Technologie bei Veranstaltungen! Machen Sie sich auf eine blitzschnelle und äußerst zuverlässige Kommunikation gefasst, die Veranstaltungsplanern mehr Möglichkeiten bietet. Durch den Einsatz von 5G-Netzen können Veranstaltungen von einer deutlich schnelleren und zuverlässigeren Datenübertragung profitieren. Dies bedeutet schnellere Internetgeschwindigkeiten, geringere Latenz und verbesserte Netzwerkkapazität.
Veranstaltungsorganisatoren können 5G nutzen, um nahtlose virtuelle Interaktionen, Echtzeit-Streaming und eine verbesserte Einbindung der Teilnehmer zu ermöglichen. Die Integration von 5G in Veranstaltungen erleichtert die Schaffung dynamischerer und interaktiverer Erlebnisse und stellt sicher, dass die Teilnehmer eine reibungslosere und reaktionsfähigere digitale Umgebung genießen können.
8. Barrierefreiheit für digitale und Präsenzveranstaltungen
Barrierefreiheit ist unserer Meinung nach nicht nur ein Trend für die Veranstaltungsbranche, sondern ein Muss. Allerdings sind viele Veranstalter immer noch unsicher, wie sie barrierefreie Veranstaltungsorte finden oder ihre Veranstaltungen barrierefrei gestalten können, auch wenn es um virtuelle Veranstaltungen geht. Wie kann man Veranstaltungen für alle zugänglicher machen?
Wir sind sicher, dass Menschen und Organisationen im Jahr 2025 Wert auf digitale Barrierefreiheit und die Einhaltung von Barrierefreiheitsvereinbarungen legen werden. Veranstaltungsprofis müssen lernen, wie sie Technologie nutzen können, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise, sich mit Screenreadern und Spracherkennungstools vertraut zu machen.
Wir erleben bereits einen Aufschwung von Jobmessen und Unterhaltungsmöglichkeiten, die speziell auf Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind. Wir gehen davon aus, dass Veranstaltungsorte bald Barrierefreiheitsstandards einführen werden, um die Inklusion weiter zu fördern.

9. Nachhaltigkeit als neue Trendregel für Events
In der Vergangenheit haben wir Technologien entwickelt, ohne viel Rücksicht darauf zu nehmen, welche Auswirkungen sie auf unsere Umwelt haben. Heutzutage machen wir uns Sorgen über die Auswirkungen dieser neuen technologischen Fortschritte auf die Welt um uns herum. Deshalb finden wir Wege, saubere Energielösungen zu entwickeln und gleichzeitig unseren Lebensstil beizubehalten. Die Veranstaltungsbranche ist keine Ausnahme. Bis zum Jahr 2025 besteht ein großer Bedarf, nachhaltige Veranstaltungen anzupassen und zu fördern.
Tatsächlich ist die Nachhaltigkeitsbericht der COP26 hat sich intensiv mit nachhaltigen Veranstaltungen und deren Förderung beschäftigt. Zu den wichtigsten Aspekten bei der Planung dieser Veranstaltungen zählen wirtschaftliche und klimatische Aspekte, Partnerschaften, die Förderung nachhaltigen Verhaltens, die Förderung eines gesunden Lebensstils, die Nutzung verantwortungsvoller Energiequellen und die Schaffung eines nachhaltigen Erbes. Viele Technologien und Energiequellen werden immer sauberer.
Im Jahr 2025 werden diese Messungen einen großen Einfluss darauf haben, wie sich Menschen verhalten und welche Veranstaltungen sie besuchen. Wir werden uns unseres Erbes und der Welt um uns herum immer bewusster, und das gilt auch für die Technologien und Dienstleistungen, die wir fördern. Aus diesem Grund haben wir Nachhaltigkeit in unsere Liste der Veranstaltungstrends 2025 aufgenommen.
10. Die zunehmende Bedeutung von Daten in Ereignistrends
Daten werden in der Veranstaltungsbranche immer wichtiger. Veranstaltungsplaner nutzen Daten, um das Teilnehmerverhalten zu verfolgen, den Veranstaltungserfolg zu messen und fundierte Entscheidungen über zukünftige Veranstaltungen zu treffen. Dies wird durch die Tatsache vorangetrieben, dass Daten wertvolle Erkenntnisse darüber liefern können, was funktioniert und was nicht.
Im Jahr 2025 werden voraussichtlich noch mehr in Datenanalyse-Tools und -Technologien investiert. Veranstaltungsplaner erkennen den Wert von Daten und suchen zunehmend nach Möglichkeiten, diese zu sammeln, zu analysieren und zu ihrem Vorteil zu nutzen. Dank fortschrittlicher Datenerfassung können Veranstaltungsplaner Teilnehmerverhalten, Engagement-Kennzahlen und den ROI verfolgen. Investitionen in datenbasierte Tools werden 2025 entscheidend sein und es Veranstaltern ermöglichen, ihre Strategien zu verfeinern und die Ergebnisse ihrer Veranstaltungen zu verbessern.

11. Trends im Eventmanagement: Datenschutz und Sicherheit für Veranstaltungen
Datenschutzbestimmungen ändern sich schnell. Persönliche Daten von Kunden gelten mittlerweile in vielen Teilen der Welt als ebenso sensibel wie Finanzinformationen. Es zeigt uns, wie wichtig wir als Verbraucher sind und wie gut wir mit den Daten unserer Teilnehmer umgehen müssen.
Welche Art von personenbezogenen Daten können wir von unseren Veranstaltungsteilnehmern erfassen? Wie sollen wir ihre persönlichen Daten speichern? Für welche Zwecke können wir ihre Daten verwenden? Wie lange können wir die Daten auf unseren Servern aufbewahren? Wie lange können wir Marketing-E-Mails an frühere Veranstaltungsteilnehmer senden?
Angesichts der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Plattformen hat die Sicherheit von Veranstaltungen höchste Priorität und ist einer der wichtigsten Trends in der Veranstaltungsbranche für 2025. Die Datenschutzgesetze entwickeln sich ständig weiter und Organisationen müssen robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die Informationen der Teilnehmer zu schützen.
Veranstaltungsplaner müssen die DSGVO, den CCPA und andere Datenschutzbestimmungen einhalten, um die Einhaltung zu gewährleisten. Schulungen zur Cybersicherheit und sichere Veranstaltungsplattformen sind für den Schutz sensibler Informationen unerlässlich.
12. Blockchain für Veranstaltungssicherheit
Vergessen Sie ihre übliche Rolle im digitalen Geld – die Stärke der Blockchain liegt in der sicheren Aufbewahrung von Veranstaltungsdaten. Von Tickets bis hin zu Teilnehmerinformationen – dank ihrer hochsicheren und unveränderlichen Natur bleibt nichts undurchsichtig. Blockchain-basierte Ticketsysteme reduzieren Betrug, indem sie durch einzigartige, manipulationssichere digitale Aufzeichnungen Schwarzmarkthandel und gefälschte Tickets verhindern.
Die dezentralen und manipulationssicheren Merkmale der Blockchain gehen über ihre traditionelle Anwendung in digitalen Währungen hinaus und erweisen sich als entscheidende Schutzmaßnahmen für ein Spektrum ereignisbezogener Elemente. Als sicheres Fundament minimiert die Blockchain nicht nur Risiken, sondern stärkt auch das Vertrauen in alle Event-Transaktionen. Es handelt sich um eine neuartige und robuste Lösung, die Sicherheitsherausforderungen mit einem innovativen Ansatz angeht und die Vertrauenswürdigkeit des gesamten Event-Ökosystems gewährleistet.
Darüber hinaus erhöht Blockchain die Transparenz beim Sponsoring, indem sie eine genaue Nachverfolgung des Marketing-ROI und der Mittelverteilung gewährleistet. Sie ist daher für kommende Trends im Eventmanagement bekannt. Bei virtuellen und hybriden Events werden NFTs (Non-Fungible Tokens) als exklusive digitale Sammlerstücke eingesetzt und gewähren den Teilnehmern VIP-Zugang oder besondere Vergünstigungen.
13. Hyperpersonalisierungstrends im Eventmanagement
Einer der mächtigsten Trends in der Eventbranche Für 2025 ist der Wandel hin zu hyperpersonalisierten Teilnehmererlebnissen geplant. Das heutige Publikum erwartet mehr als nur allgemeine Kommunikation – es wünscht sich kuratierte Tagesordnungen, personalisierte Sitzungsempfehlungen und auf seine Interessen zugeschnittene Inhalte. Dank KI und Verhaltensanalyse können Eventplattformen nun Interaktionen in Echtzeit verfolgen und diese Daten nutzen, um relevante Sitzungen, Aussteller oder Networking-Möglichkeiten vorzuschlagen.
Dieser Grad der Personalisierung erstreckt sich über mehrere Kontaktpunkte, von personalisierten E-Mail-Marketingkampagnen über individuelle Check-in-Bildschirme bis hin zu Dashboards für mobile Apps. Einige Veranstaltungen nutzen sogar tragbare Technologien wie Smart Badges, um die Bewegungen der Teilnehmer zu überwachen und Inhalte oder Angebote basierend auf Standort und Verhalten auszulösen.
14. Gamification für tieferes Engagement
Gamification dominiert weiterhin als eine der fesselndsten Veranstaltungstrends sowohl virtuell als auch persönlich. Gamifizierte Elemente wie Punktesysteme, digitale Schnitzeljagden, Quizfragen und interaktive Bestenlisten dienen nicht nur der Unterhaltung der Teilnehmer, sondern sollen auch das Engagement stärken, die Teilnahme an Sitzungen fördern und das Networking anregen. Diese Taktiken eignen sich besonders gut für die Aktivierung hybrider Veranstaltungen, bei denen das entfernte Publikum zusätzliche Motivation benötigt, um aktiv zu bleiben.
Der Schlüssel zu erfolgreicher Gamifizierung liegt in der durchdachten Integration. Im Einklang mit den Veranstaltungszielen – wie Lernergebnissen, Ausstellerbesuchen oder Produktdemos – kann Gamifizierung den ROI deutlich steigern. Preise, soziale Anerkennung und Wettbewerb unter Gleichgesinnten sorgen für zusätzliche Anreize und machen das Erlebnis unterhaltsam und unvergesslich.
15. Integrierte Event-Tech-Ökosysteme
Da Ereignisse immer komplexer werden, ist einer der am schnellsten wachsenden Trends in der Eventbranche ist die Nachfrage nach einheitlichen, integrierten Technologie-Ökosystemen. Veranstalter jonglieren nicht mehr mit mehreren Tools und Plattformen – stattdessen wünschen sie sich eine zentrale Lösung, die alles verwaltet: Registrierungen, Sitzungsplanung, Marketingkampagnen, Analysen, Kontaktmanagement und Nachberichterstattung.
Bei diesem Wandel geht es nicht nur um Komfort, sondern auch um Effizienz und Genauigkeit. Da alle Daten über ein System laufen, können Teams das Engagement besser verfolgen, Aufgaben automatisieren und datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit treffen. Außerdem werden technische Probleme und Integrationsprobleme reduziert, die oft mit Drittanbieter-Tools oder maßgeschneiderten Systemen einhergehen.
III. Wie können Sie die Trends 2025 in der Veranstaltungsbranche für sich nutzen?
Egal, ob Sie gerade erst anfangen, die neuesten Eventtrends oder sie bereits implementieren, ist eines klar: Technologie ist der schnellste Weg, um die Nase vorn zu behalten. Von Hyperpersonalisierung und Gamification bis hin zu integrierten Tech-Ökosystemen, Die Trends 2025 in der Eventbranche erfordern moderne, flexible Lösungen, die Ihnen helfen, sich schnell und effektiv anzupassen.
Das ist wo Timelyist alles in einem Event-Management-Software kommt ins Spiel. Mit Funktionen, die Kalender- und Event-Veröffentlichung, Ticketing und Registrierung, Kontaktsegmentierung, E-Mail-Automatisierung und Echtzeit-Analyse umfassen, Timely beseitigt Silos und bringt Ihre gesamte Eventstrategie unter ein Dach. Dieses optimierte Ökosystem ist der Schlüssel für Planer, die skalieren und sich an zukunftsfähige Veranstaltungstrends.
Entwickelt mit Blick auf erstklassigen Datenschutz und Compliance, TimelyDie Plattform von hält sich an die wichtigsten globalen Datenschutzgesetze und erfüllt die höchste Standards für BarrierefreiheitDies schützt nicht nur Ihre Organisation und Teilnehmer, sondern verbessert auch die SEO Ihrer Veranstaltung und erleichtert es den Leuten, Ihre Veranstaltungen online zu finden und sich daran zu beteiligen.
Wenn Sie bereit sind, die Spitze zu umarmen Trends der Eventbranche für 2025, Timely ist die intelligente, skalierbare Lösung, die Sie dabei unterstützt. Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie unsere Funktionen Ihre Eventstrategie transformieren können!
Inhaltsverzeichnis

Event-Management-Updates
Wenn Sie mehr über wissen wollen Timely Neuigkeiten zu Unternehmens- und Produktaktualisierungen finden Sie auf unserer Event-Management Blog. Es passiert immer etwas Neues bei TimelyDeshalb tun wir unser Bestes, um unsere Kunden auf dem Laufenden zu halten!
Mehr interessante Produkte:
